Firmennachrichten über Welche häufigen Fehler bei der Installation von Gleitringdichtungen zu vermeiden sind
Das Vermeiden von Installationsfehlern ist entscheidend, um vorzeitiges Dichtungsversagen, Leckagen und Geräteschäden zu verhindern. Der Schlüssel dazu ist die Beseitigung von Fehlern bei der Vorbereitung, der präzisen Ausrichtung und den Betriebskontrollen.
Im Folgenden sind die 8 häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet:
1. Überspringen von Kompatibilitäts- und Zustandsprüfungen
- Fehler: Die Dichtung wird installiert, ohne zu überprüfen, ob ihr Modell, ihre Größe und ihr Material mit der Temperatur, dem Druck und dem Medium der Ausrüstung übereinstimmen. Außerdem werden Vorinstallationsinspektionen auf Dichtungsdefekte (z. B. Risse in den Dichtflächen, verformte O-Ringe) oder Schäden an Welle/Kammer (z. B. Kratzer, Grate) ignoriert.
- Vermeidung: Überprüfen Sie immer die Spezifikationen der Dichtung anhand der Anwendungsanforderungen. Überprüfen Sie alle Komponenten (Dichtung, Welle, Kammer) vor der Installation auf Beschädigungen.
2. Schlechte Sauberkeit, die zu Verunreinigungen führt
- Fehler: Schmutz, Metallspäne oder Restmedien verbleiben auf den Dichtflächen, der Welle oder der Dichtungskammer. Schon kleinste Partikel können die Dichtfläche zerkratzen oder ein Verklemmen verursachen.
- Vermeidung: Reinigen Sie alle Teile mit einem fusselfreien Tuch und geeigneten Lösungsmitteln (nicht korrosiv für die Dichtungsmaterialien). Stellen Sie sicher, dass der Installationsbereich staubfrei ist.
3. Ignorieren von Koaxialität und Wellenrundlauf
- Fehler: Der Rundlauf (Exzentrizität) der Welle an der Dichtungsposition wird nicht überprüft. Übermäßiger Rundlauf (über der Grenze der Dichtung, normalerweise ≤0,1 mm) verursacht ungleichmäßigen Flächenverschleiß und Leckagen.
- Vermeidung: Verwenden Sie eine Messuhr, um den Wellenrundlauf zu messen. Wenn er die Grenze überschreitet, reparieren oder ersetzen Sie die Welle, bevor Sie die Dichtung installieren.
4. Falsche Dichtungskompression
- Fehler: Übermäßiges Zusammendrücken (verursacht übermäßige Reibung und Hitze) oder zu geringes Zusammendrücken (führt nicht zu einer dichten Abdichtung) der elastischen Komponenten der Dichtung (O-Ringe, Federn). Dies ist oft darauf zurückzuführen, dass die Drehmoment- oder Spaltrichtlinien des Herstellers nicht befolgt werden.
- Vermeidung: Halten Sie sich strikt an die Anweisungen des Herstellers zur Kompression. Bei Patronendichtungen die Einstellclips erst nach dem endgültigen Anziehen entfernen.
5. Ungleichmäßiges Anziehen der Stopfbuchsenbolzen
- Fehler: Anziehen der Stopfbuchsenbolzen in zufälliger Reihenfolge (nicht kreuzweise) oder mit ungleichmäßigem Drehmoment. Dies verformt die Dichtungskammer, richtet die Dichtflächen falsch aus und zerstört die Dichtfläche.
- Vermeidung: Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel und ziehen Sie die Bolzen in einem Kreuzmuster (z. B. 1-3-2-4 für 4 Bolzen) an, um einen gleichmäßigen Druck auszuüben. Befolgen Sie den empfohlenen Drehmomentwert.
6. Kippen oder Fehlausrichten der Dichtflächen
- Fehler: Installieren von Komponentendichtungen, bei denen die stationären und rotierenden Flächen gekippt (nicht parallel) oder falsch ausgerichtet sind. Dies zerstört den dünnen Schmierfilm zwischen den Flächen, was zu Trockenreibung und schnellem Verschleiß führt.
- Vermeidung: Achten Sie bei der Montage von Komponentendichtungen darauf, dass die Flächen absolut parallel sind. Verwenden Sie bei Bedarf Ausrichtungswerkzeuge und vermeiden Sie es, die Dichtung mit Gewalt einzusetzen.
7. Vergessen der manuellen Drehung nach der Installation
- Fehler: Die Ausrüstung wird sofort nach der Installation gestartet, ohne die Welle manuell zu drehen. Ein Verklemmen oder enge Stellen (verursacht durch Fehlausrichtung oder Ablagerungen) können die Dichtung beschädigen, sobald die Maschine läuft.
- Vermeidung: Drehen Sie die Welle nach der Installation manuell 2-3 volle Umdrehungen. Sie sollte sich leichtgängig anfühlen – wenn es Widerstand gibt, demontieren und erneut überprüfen.
8. Übereiltes Hochfahren ohne Leckage-/Temperaturkontrollen
- Fehler: Die Ausrüstung wird sofort mit voller Geschwindigkeit gestartet und die anfängliche Leistung nicht überwacht. Sofortige Leckagen oder Überhitzung (Dichtungsflächentemperatur >80 °C für Standarddichtungen) können unbemerkt bleiben und zu schwerwiegendem Ausfall führen.
- Vermeidung: Starten Sie die Maschine zuerst mit niedriger Geschwindigkeit und erhöhen Sie sie dann allmählich auf die normale Geschwindigkeit. Überwachen Sie die Leckage (keine sichtbaren Tropfen) und die Oberflächentemperatur. Stoppen Sie sofort, wenn Probleme auftreten.